Interkulturelle Kompetenz für Lehre & Anleitung
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung für ein Angebot, das individuell auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Eine gute Auswahl zur Vermittlung interkultureller Kompetenz für LehrerInnen und Praxisanleiter finden Sie auf dieser Seite.
❶ Kultursensible Lehre
Zielgruppe
Lehrkräfte an Krankenpflegeschulen, Praxisanleiter
Ziele
Ihre LehrerInnen und Praxisanleiter nehmen die Teilnehmerrolle ein, um mit eigenen Inhalten interkulturell kompetente SchülerInnen auszubilden. Die TeilnehmerInnen werden Grundlagen der Kulturdimensionen und der kulturabhängigen Kommunikationsstile verinnerlichen. [read more=„weiterlesen” less=„weniger”] Sie reflektieren die persönliche „kulturelle Brille”. Sie lernen die Zusammenhänge zwischen Gesundheit, Krankheit und Kultur kennen. Ein besseres Verständnis wird davon vermittelt, in welchen Bereichen Kultur in der Pflegeausbildung und im pflegerischen Alltag wirksam wird.Ein Schwerpunkt liegt auf dem Thema Kommunikation. Die TeilnehmerInnen lernen, welche Art der Kommunikation wir in Deutschland verinnerlicht haben und in welchen Punkten sie sich in anderen Ländern typischerweise unterscheidet. In diesem Zusammenhang wird der eigene „Lehrstil” reflektiert und in den kulturellen Zusammenhang überführt.
Die Inhalte werden interaktiv & praxisnah durch Übungen und Fallbeispiele aus der Krankenpflege sowie Präsentationen vermittelt. Neues Unterrichtsmaterial wird erarbeitet, um einen guten Transfer in die Pflegeausbildung zu gestalten. [/read]
Rahmenbedingungen
✓ 1 Tag bzw. 8 Unterrichtseinheiten
✓ vor Ort in geeigneten Räumlichkeiten Ihres Trägers
✓ inkl. Arbeitsmaterialien
IK-KULT LEHRE
❷ Umgang mit Belastungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an Krankenpflegeschulen, Praxisanleiter
Ziele
Ihre Lehrkräfte und Praxisanleiter verinnerlichen Strategien, um mit schwierigen Ausbildungssituation angemessen umgehen zu können. Aufbauend auf gängigen und anerkannten Stresstheorien werden den TeilnehmerInnen Möglichkeiten und Anregungen vermittelt, [read more=„weiterlesen” less=„weniger”] um Stress im schulischen Alltag zu vermeiden bzw. gut mit ihm umgehen zu können. Die Methode kritischer Ereignisse und Simulationen werden angewendet, um den eigenen kulturellen Standpunkt aufzuzeigen und kulturell bedingte Konflikte zu lösen.Ein besseres Verständnis der kulturabhängigen Einstellungen von ausländischen SchülerInnen ist eine Voraussetzung, um Stress und Konflikte zu vermeiden bzw. frühzeitig zu erkennen. Insofern zielt das Training auch darauf ab, mehr Kenntnisse über andere Kulturen zu vermitteln und auf die Herausforderungen von Menschen mit Migrationshintergrund in einem neuen Umfeld aufmerksam zu machen. Die Beziehungen zu ausländischen SchülerInnen werden dadurch gestärkt.
Die Inhalte werden interaktiv & praxisnah durch Übungen und Fallbeispiele aus der Pflege sowie Präsentationen vermittelt. Neues Unterrichtsmaterial wird erarbeitet, um einen guten Transfer in die Pflegeausbildung zu gestalten. [/read]
Rahmenbedingungen
✓ 1 Tag bzw. 8 Unterrichtseinheiten
✓ Vor Ort in geeigneten Räumlichkeiten Ihres Trägers
✓ Inkl. Arbeitsmaterialien
IK-BEL LEHRE
Fragen Sie Ihr Angebot an
* Pflichtfeld