Interkulturelle Kompetenz für PDL

Set­zen Sie sich mit uns in Ver­bin­dung für ein Ange­bot, das indi­vi­du­ell auf Ihre per­sön­li­chen Bedürf­nis­se zuge­schnit­ten ist. Eine gute Aus­wahl zur Ver­mitt­lung inter­kul­tu­rel­ler Kom­pe­tenz für PDL fin­den Sie auf die­ser Sei­te.

❶ Kultursensible Kommunikation

Zielgruppe

Pfle­ge­dienst­lei­tun­gen

Inhalte & Ziele

Die Teil­neh­me­rIn­nen wer­den Grund­la­gen der Kul­tur­di­men­sio­nen und der kul­tur­ab­hän­gi­gen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sti­le ver­in­ner­li­chen. Sie ler­nen die Zusam­men­hän­ge zwi­schen Gesund­heit, Krank­heit und Kul­tur ken­nen [read more=„weiterlesen” less=„weniger”] – bspw. anhand von reli­giö­sen Riten oder dem Umgang mit Erkran­kun­gen in ande­ren Län­dern.

Die Teil­neh­me­rIn­nen erhal­ten prak­ti­sche Hil­fe­stel­lun­gen bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit aus­län­di­schen Pati­en­ten und Mit­ar­bei­te­rIn­nen, um Frus­tra­tio­nen und Kon­flik­ten vor­zu­beu­gen. Dar­über hin­aus ler­nen die Teil­neh­me­rIn­nen die eige­ne kul­tu­rel­le Prä­gung bes­ser ken­nen, um dar­auf auf­bau­end für Pro­ble­me beim Leben in einem ande­ren Kul­tur- und Sprach­raum sen­si­bi­li­siert zu wer­den.

Die Inhal­te wer­den inter­ak­tiv & pra­xis­nah durch Übun­gen und Fall­bei­spie­le aus dem Kran­ken­haus sowie Prä­sen­ta­tio­nen ver­mit­telt. [/read]

Rahmenbedingungen

✓ 1 Tag bzw. 8 Unter­richts­ein­hei­ten
✓ vor Ort in geeig­ne­ten Räum­lich­kei­ten Ihres Kran­ken­hau­ses
✓ inkl. Arbeits­ma­te­ria­li­en

IK-KOMM PDL

  • Kulturdimensionen

  • Gesundheit, Krankheit & Kultur

  • Kulturelle Unterschiede im Alltag

  • Kommunikationsstile

  • Neue Horizonte öffnen

  • Inhalte, die Ihnen noch wichtig sind

❷ Kultursensibel Konflikte lösen

Zielgruppe

Pfle­ge­dienst­lei­tun­gen

Inhalte & Ziele

Die Teil­neh­me­rIn­nen wer­den für den guten Umgang mit kri­ti­schen Situa­tio­nen im Kran­ken­haus­all­tag sen­si­bi­li­siert.  Anhand von Pra­xis­bei­spie­len üben sie die gute Lösung von kul­tu­rell beding­ten Kon­flik­ten. [read more=„weiterlesen” less=„weniger”]

Ein bes­se­res Ver­ständ­nis der kul­tur­ab­hän­gi­gen Ein­stel­lun­gen von aus­län­di­schen Kol­le­gIn­nen und Pati­en­ten ist eine Vor­aus­set­zung, um Stress und Kon­flik­te zu ver­mei­den bzw. früh­zei­tig zu erken­nen. Dabei liegt ein Schwer­punkt auf dem Rol­len­ver­ständ­nis in ande­ren Kul­tur­räu­men. Den Teil­neh­me­rIn­nen wer­den Lösungs­mög­lich­kei­ten auf­ge­zeigt, um pro­fes­sio­nell mit Respekt­lo­sig­kei­ten oder Dis­kri­mi­nie­run­gen umzu­ge­hen. Gleich­zei­tig sol­len sie dar­in bestärkt wer­den, eige­ne Gren­zen zu defi­nie­ren und sie im Arbeits­all­tag selbst­be­wusst zum Aus­druck zu brin­gen.

Die Teil­neh­me­rIn­nen set­zen sich zudem mit eige­nen Vor­ur­tei­len, ihrer Ent­ste­hung und ihrer Ver­mei­dung aus­ein­an­der. Ihnen wer­den Hil­fe­stel­lun­gen gege­ben, um aus­län­di­sche Mit­ar­bei­te­rIn­nen respekt­voll und kul­tur­sen­si­bel zu füh­ren. Sie ler­nen die Poten­zia­le kul­tu­rell gemisch­ter Teams ken­nen.

Die Inhal­te wer­den inter­ak­tiv & pra­xis­nah durch Übun­gen und Fall­bei­spie­le aus dem Kran­ken­haus sowie Prä­sen­ta­tio­nen ver­mit­telt. [/read]

Rahmenbedingungen

✓ 1 Tag bzw. 8 Unter­richts­ein­hei­ten
✓ Vor Ort in geeig­ne­ten Räum­lich­kei­ten Ihres Kran­ken­hau­ses
✓ Inkl. Arbeits­ma­te­ria­li­en

IK-KONFLIKT LEIT

  • Kritische Ereignisse im Arbeitsalltag

  • Geschlechterrollen

  • Vorurteile

  • Kultursensible Führung

  • Chancen interkultureller Teams

  • Inhalte, die Ihnen noch wichtig sind

Dozenten

  • Meiko Merda

    • Inha­ber MEMe
    • Inter­kul­tu­rel­ler Trai­ner
    • For­schung zu aus­län­di­schen Pfle­ge­kräf­ten

Fragen Sie Ihr Angebot an

* Pflicht­feld