Interkulturelle Kompetenz für ausl. Pflegekräfte

Set­zen Sie sich mit uns in Ver­bin­dung für ein Ange­bot, das indi­vi­du­ell auf Ihre per­sön­li­chen Bedürf­nis­se zuge­schnit­ten ist. Eine gute Aus­wahl zur Ver­mitt­lung inter­kul­tu­rel­ler Kom­pe­tenz für aus­län­di­sche Pfle­ge­kräf­te fin­den Sie auf die­ser Sei­te.

❶ Kultursensible Integration

Zielgruppe

Pfle­ge­kräf­te und ‑schü­le­rIn­nen mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund

Inhalte & Ziele

Die Teil­neh­me­rIn­nen wer­den den eige­nen kul­tu­rel­len Hin­ter­grund mit „typisch deut­schen“ Ver­hal­tens­wei­sen und Ein­stel­lun­gen kontrastieren.In wel­chen Punk­ten unter­schei­det sich also die deut­sche Kul­tur von der eige­nen? [read more=„weiterlesen” less=„weniger”] Was ist wich­tig, damit man gut im neu­en Umfeld Anschluss fin­det?

Der Fokus liegt auf Ritua­len in der deut­schen Pfle­ge. Die kul­tur­ab­hän­gi­ge Rol­le von Senio­ren in einer Gesell­schaft zählt hier­zu eben­so wie der Umgang mit ver­stor­be­nen Bewoh­ne­rIn­nen oder Beson­der­hei­ten in Beug auf das „deut­sche” Pfle­ge- und Krank­heits­ver­ständ­nis.

Dar­über hin­aus wer­den wesent­li­che Kenn­zei­chen des eige­nen und des „deut­schen“ Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stils ver­mit­telt. Was wird also in der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Pfle­ge­be­dürf­ti­gen erwar­tet? Was ist wich­tig bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit deut­schen Kol­le­gIn­nen und Vor­ge­setz­ten? Die Teil­neh­me­rIn­nen erhal­ten dem­nach wich­ti­ge Hil­fe­stel­lun­gen, damit Kom­mu­ni­ka­ti­on trotz vor­han­de­ner Sprach­bar­rie­ren gelingt.

Die Inhal­te wer­den inter­ak­tiv & pra­xis­nah durch Übun­gen und Fall­bei­spie­le aus der Pfle­ge sowie Prä­sen­ta­tio­nen ver­mit­telt.  [/read]

Rahmenbedingungen

✓ 1 Tag bzw. 8 Unter­richts­ein­hei­ten
✓ vor Ort in geeig­ne­ten Räum­lich­kei­ten Ihrer Ein­rich­tung
✓ inkl. Arbeits­ma­te­ria­li­en

IK-INTEGRA AUSL

  • Im neuen Zuhause gut einleben

  • Kulturdimensionen

  • Alter, Krankheit, Tod in D

  • Pflege in D

  • Kommunikationsstile

  • Inhalte, die Ihnen noch wichtig sind

❷ Umgang mit Belastungen im Ausland

Zielgruppe

Pfle­ge­kräf­te und ‑schü­le­rIn­nen mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund

Inhalte & Ziele

Die Teil­neh­me­rIn­nen ler­nen den Kul­tur­schock ken­nen und Stra­te­gi­en, um ihn gut zu bewäl­ti­gen. Sie wer­den sich ihrer per­sön­li­chen kul­tu­rel­len, sprach­li­chen und fach­li­chen Res­sour­cen bewusst. [read more=„weiterlesen” less=„weniger”]

Gera­de die ers­ten Mona­te in einem frem­den Land sind eine gro­ße Her­aus­for­de­rung. Alles ist neu. Man befin­det sich in einer ande­ren kul­tu­rel­len Umge­bung, muss in einer Fremd­spra­che kom­mu­ni­zie­ren und ist getrennt von Fami­lie und Freun­dIn­nen.

Hohe Belas­tun­gen sind die Fol­ge, die übli­cher­wei­se auf die ers­te Eupho­rie fol­gen und nach eini­gen Mona­ten im Aus­land ein­set­zen (= Kul­tur­schock). Die Teil­neh­me­rIn­nen wer­den für die­se Situa­ti­on sen­si­bi­li­siert. Indi­vi­du­ell wird auf die jewei­li­ge Pro­blem­la­ge ein­ge­gan­gen, um geeig­ne­te Bewäl­ti­gungs­stra­te­gi­en zu ent­wi­ckeln. Wie kann man also gut mit dem Kul­tur­schock  umge­hen? Was sind mei­ne eige­nen Res­sour­cen, auf die ich zurück­grei­fen kann, wenn es mir ein­mal schlecht geht?

Ein Schwer­punkt liegt auf der Bezie­hungs­ge­stal­tung zu deut­schen Pfle­ge­be­dürf­ti­gen und Kol­le­gIn­nen. Kri­ti­sche Ereig­nis­se, bspw. Miss­ver­ständ­nis­se oder Kon­flik­te, mit deut­schen Kol­le­gIn­nen und Pfle­ge­be­dürf­ti­gen wer­den reflek­tiert und ggf. in den kul­tu­rel­len Kon­text über­führt. Gemein­sam wer­den Lösungs­stra­te­gi­en ent­wi­ckelt als Grund­la­ge einer kol­le­gia­len Zusam­men­ar­beit.

Die Inhal­te wer­den inter­ak­tiv & pra­xis­nah durch Übun­gen und Fall­bei­spie­le aus der Pfle­ge sowie Prä­sen­ta­tio­nen ver­mit­telt. [/read]

Rahmenbedingungen

✓ 1 Tag bzw. 8 Unter­richts­ein­hei­ten
✓ Vor Ort in geeig­ne­ten Räum­lich­kei­ten Ihrer Ein­rich­tung
✓ Inkl. Arbeits­ma­te­ria­li­en

IK-BEL AUSL

  • Kulturschock

  • Stressoren im Ausland

  • Bewältigungsstrategien

  • Ressourcen

  • Beziehungsgestaltung

  • Inhalte, die Ihnen noch wichtig sind

Dozenten

  • Meiko Merda

    • Inha­ber MEMe
    • Inter­kul­tu­rel­ler Trai­ner
    • For­schung zu aus­län­di­schen Pfle­ge­kräf­ten

Fragen Sie Ihr Angebot an

* Pflicht­feld