Interkulturelle Kompetenz für ausl. Pflegekräfte
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung für ein Angebot, das individuell auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Eine gute Auswahl zur Vermittlung interkultureller Kompetenz für ausländische Pflegekräfte finden Sie auf dieser Seite.
❶ Kultursensible Integration
Zielgruppe
Pflegekräfte und ‑schülerInnen mit Migrationshintergrund
Inhalte & Ziele
Die TeilnehmerInnen werden den eigenen kulturellen Hintergrund mit „typisch deutschen“ Verhaltensweisen und Einstellungen kontrastieren.In welchen Punkten unterscheidet sich also die deutsche Kultur von der eigenen? [read more=„weiterlesen” less=„weniger”] Was ist wichtig, damit man gut im neuen Umfeld Anschluss findet?
Der Fokus liegt auf Ritualen in der deutschen Pflege. Die kulturabhängige Rolle von Senioren in einer Gesellschaft zählt hierzu ebenso wie der Umgang mit verstorbenen BewohnerInnen oder Besonderheiten in Beug auf das „deutsche” Pflege- und Krankheitsverständnis.
Darüber hinaus werden wesentliche Kennzeichen des eigenen und des „deutschen“ Kommunikationsstils vermittelt. Was wird also in der Kommunikation mit Pflegebedürftigen erwartet? Was ist wichtig bei der Kommunikation mit deutschen KollegInnen und Vorgesetzten? Die TeilnehmerInnen erhalten demnach wichtige Hilfestellungen, damit Kommunikation trotz vorhandener Sprachbarrieren gelingt.
Die Inhalte werden interaktiv & praxisnah durch Übungen und Fallbeispiele aus der Pflege sowie Präsentationen vermittelt. [/read]
Rahmenbedingungen
✓ 1 Tag bzw. 8 Unterrichtseinheiten
✓ vor Ort in geeigneten Räumlichkeiten Ihrer Einrichtung
✓ inkl. Arbeitsmaterialien
IK-INTEGRA AUSL
❷ Umgang mit Belastungen im Ausland
Zielgruppe
Pflegekräfte und ‑schülerInnen mit Migrationshintergrund
Inhalte & Ziele
Die TeilnehmerInnen lernen den Kulturschock kennen und Strategien, um ihn gut zu bewältigen. Sie werden sich ihrer persönlichen kulturellen, sprachlichen und fachlichen Ressourcen bewusst. [read more=„weiterlesen” less=„weniger”]
Gerade die ersten Monate in einem fremden Land sind eine große Herausforderung. Alles ist neu. Man befindet sich in einer anderen kulturellen Umgebung, muss in einer Fremdsprache kommunizieren und ist getrennt von Familie und FreundInnen.
Hohe Belastungen sind die Folge, die üblicherweise auf die erste Euphorie folgen und nach einigen Monaten im Ausland einsetzen (= Kulturschock). Die TeilnehmerInnen werden für diese Situation sensibilisiert. Individuell wird auf die jeweilige Problemlage eingegangen, um geeignete Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Wie kann man also gut mit dem Kulturschock umgehen? Was sind meine eigenen Ressourcen, auf die ich zurückgreifen kann, wenn es mir einmal schlecht geht?
Ein Schwerpunkt liegt auf der Beziehungsgestaltung zu deutschen Pflegebedürftigen und KollegInnen. Kritische Ereignisse, bspw. Missverständnisse oder Konflikte, mit deutschen KollegInnen und Pflegebedürftigen werden reflektiert und ggf. in den kulturellen Kontext überführt. Gemeinsam werden Lösungsstrategien entwickelt als Grundlage einer kollegialen Zusammenarbeit.
Die Inhalte werden interaktiv & praxisnah durch Übungen und Fallbeispiele aus der Pflege sowie Präsentationen vermittelt. [/read]
Rahmenbedingungen
✓ 1 Tag bzw. 8 Unterrichtseinheiten
✓ Vor Ort in geeigneten Räumlichkeiten Ihrer Einrichtung
✓ Inkl. Arbeitsmaterialien
IK-BEL AUSL
Fragen Sie Ihr Angebot an
* Pflichtfeld