Interkulturelle Kompetenz für Ausländerbehörden

Set­zen Sie sich mit uns in Ver­bin­dung für ein Ange­bot, das indi­vi­du­ell auf Ihre per­sön­li­chen Bedürf­nis­se zuge­schnit­ten ist. Eine gute Aus­wahl zur Ver­mitt­lung inter­kul­tu­rel­ler Kom­pe­tenz in Aus­län­der­be­hör­den fin­den Sie auf die­ser Sei­te.

❶ Kultursensible Kommunikation

Zielgruppe

Mit­ar­bei­te­rIn­nen in Aus­län­der­be­hör­den

Inhalte & Ziele

Den Teil­neh­me­rIn­nen wer­den Grund­la­gen der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­theo­rie und der kul­tur­ab­hän­gi­gen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sti­le vermittelt.Sie erhal­ten prak­ti­sche Hil­fe­stel­lun­gen bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Kun­den aus einem ande­ren Kul­tur­kreis. [read more=„weiterlesen” less=„weniger”] Sie ler­nen die eige­ne kul­tu­rel­le Prä­gung bes­ser ken­nen und ihnen wer­den Beson­der­hei­ten der rele­van­ten „Fremd­kul­tur“ ver­mit­telt – in der Aus­län­der­be­hör­de han­delt es sich bei die­ser der­zeit meis­tens um den ara­bi­schen Kul­tur­raum. Miss­ver­ständ­nis­se und Kon­flik­te sol­len dadurch im Umgang mit aus­län­di­schen Kun­den ver­mie­den wer­den. Eine ziel­füh­ren­de Kom­mu­ni­ka­ti­on wird geför­dert, um Frus­tra­tio­nen auf bei­den Sei­ten (Antrag­stel­ler vs. Ver­wal­tungs­an­ge­stell­te) vor­zu­beu­gen.

Ein Schwer­punkt liegt auf dem Rol­len­ver­ständ­nis in ande­ren Kul­tur­räu­men. Die Teil­neh­me­rIn­nen sol­len ein bes­se­res Ver­ständ­nis für den Umgang zwi­schen den Geschlech­tern im ara­bi­schen Kul­tur­raum ent­wi­ckeln. Ihnen wer­den Lösungs­mög­lich­kei­ten auf­ge­zeigt, um pro­fes­sio­nell mit Respekt­lo­sig­kei­ten oder Dis­kri­mi­nie­run­gen umzu­ge­hen. Gleich­zei­tig sol­len sie dar­in bestärkt wer­den, eige­ne Gren­zen zu defi­nie­ren und sie im Arbeits­all­tag selbst­be­wusst zum Aus­druck zu brin­gen.

Die Inhal­te wer­den inter­ak­tiv & pra­xis­nah durch Übun­gen, Fall­bei­spie­le & Vor­trä­ge ver­mit­telt.  [/read]

Rahmenbedingungen

✓ 1 Tag bzw. 8 Unter­richts­ein­hei­ten
✓ vor Ort in geeig­ne­ten Räum­lich­kei­ten Ihrer Behör­de
✓ inkl. Arbeits­ma­te­ria­li­en

IK-KOMM AUSBEH

  • Kulturdimensionen

  • Kommunikationsstile

  • Arabischer Kulturraum

  • Geschlechterrollen

  • Umgang mit Diskriminierungen

  • Inhalte, die Ihnen noch wichtig sind

❷ Umgang mit Stress und Belastungen

Zielgruppe

Mit­ar­bei­te­rIn­nen in Aus­län­der­be­hör­den

Inhalte & Ziele

Die Teil­neh­me­rIn­nen wer­den für den guten Umgang mit kri­ti­schen Situa­tio­nen im Arbeits­all­tag einer Aus­län­der­be­hör­de sen­si­bi­li­siert. Auf­bau­end auf gän­gi­gen und aner­kann­ten Stress­theo­ri­en wer­den den Teil­neh­me­rIn­nen Mög­lich­kei­ten und Anre­gun­gen ver­mit­telt, [read more=„weiterlesen” less=„weniger”] um Stress im Arbeits­all­tag zu ver­mei­den bzw. gut mit ihm umge­hen zu kön­nen.

Ein bes­se­res Ver­ständ­nis der kul­tur­ab­hän­gi­gen Ein­stel­lun­gen von aus­län­di­schen Antrag­stel­lern ist eine Vor­aus­set­zung, um Stress und Kon­flik­te zu ver­mei­den bzw. früh­zei­tig zu erken­nen. Inso­fern zielt die Unter­richts­ein­heit auch dar­auf ab, mehr Kennt­nis­se über die rele­van­te Ziel­kul­tur zu ver­mit­teln und für die Pro­ble­me aus­län­di­scher Kun­den zu sen­si­bi­li­sie­ren.

Die Inhal­te wer­den inter­ak­tiv & pra­xis­nah durch Übun­gen, Fall­bei­spie­le & Vor­trä­ge ver­mit­telt. [/read]

Rahmenbedingungen

✓ 1 Tag bzw. 8 Unter­richts­ein­hei­ten
✓ Vor Ort in geeig­ne­ten Räum­lich­kei­ten Ihrer Behör­de
✓ Inkl. Arbeits­ma­te­ria­li­en

IK-STRESS AUSBEH

  • Stresstheorie und ‑wissenschaft

  • Stressoren in Behörden

  • Gesunder Umgang mit Belastungen

  • Neue Horizonte öffnen

  • Einstellungen ausl. Antragsteller

  • Inhalte, die Ihnen noch wichtig sind

Dozenten

  • Meiko Merda

    • Inha­ber MEMe
    • Inter­kul­tu­rel­ler Trai­ner
    • For­schung zu aus­län­di­schen Pfle­ge­kräf­ten

Fragen Sie Ihr Angebot an

* Pflicht­feld