Interkulturelle Kompetenz für Ausländerbehörden
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung für ein Angebot, das individuell auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Eine gute Auswahl zur Vermittlung interkultureller Kompetenz in Ausländerbehörden finden Sie auf dieser Seite.
❶ Kultursensible Kommunikation
Zielgruppe
MitarbeiterInnen in Ausländerbehörden
Inhalte & Ziele
Den TeilnehmerInnen werden Grundlagen der Kommunikationstheorie und der kulturabhängigen Kommunikationsstile vermittelt.Sie erhalten praktische Hilfestellungen bei der Kommunikation mit Kunden aus einem anderen Kulturkreis. [read more=„weiterlesen” less=„weniger”] Sie lernen die eigene kulturelle Prägung besser kennen und ihnen werden Besonderheiten der relevanten „Fremdkultur“ vermittelt – in der Ausländerbehörde handelt es sich bei dieser derzeit meistens um den arabischen Kulturraum. Missverständnisse und Konflikte sollen dadurch im Umgang mit ausländischen Kunden vermieden werden. Eine zielführende Kommunikation wird gefördert, um Frustrationen auf beiden Seiten (Antragsteller vs. Verwaltungsangestellte) vorzubeugen.
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Rollenverständnis in anderen Kulturräumen. Die TeilnehmerInnen sollen ein besseres Verständnis für den Umgang zwischen den Geschlechtern im arabischen Kulturraum entwickeln. Ihnen werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, um professionell mit Respektlosigkeiten oder Diskriminierungen umzugehen. Gleichzeitig sollen sie darin bestärkt werden, eigene Grenzen zu definieren und sie im Arbeitsalltag selbstbewusst zum Ausdruck zu bringen.
Die Inhalte werden interaktiv & praxisnah durch Übungen, Fallbeispiele & Vorträge vermittelt. [/read]
Rahmenbedingungen
✓ 1 Tag bzw. 8 Unterrichtseinheiten
✓ vor Ort in geeigneten Räumlichkeiten Ihrer Behörde
✓ inkl. Arbeitsmaterialien
IK-KOMM AUSBEH
❷ Umgang mit Stress und Belastungen
Zielgruppe
MitarbeiterInnen in Ausländerbehörden
Inhalte & Ziele
Die TeilnehmerInnen werden für den guten Umgang mit kritischen Situationen im Arbeitsalltag einer Ausländerbehörde sensibilisiert. Aufbauend auf gängigen und anerkannten Stresstheorien werden den TeilnehmerInnen Möglichkeiten und Anregungen vermittelt, [read more=„weiterlesen” less=„weniger”] um Stress im Arbeitsalltag zu vermeiden bzw. gut mit ihm umgehen zu können.
Ein besseres Verständnis der kulturabhängigen Einstellungen von ausländischen Antragstellern ist eine Voraussetzung, um Stress und Konflikte zu vermeiden bzw. frühzeitig zu erkennen. Insofern zielt die Unterrichtseinheit auch darauf ab, mehr Kenntnisse über die relevante Zielkultur zu vermitteln und für die Probleme ausländischer Kunden zu sensibilisieren.
Die Inhalte werden interaktiv & praxisnah durch Übungen, Fallbeispiele & Vorträge vermittelt. [/read]
Rahmenbedingungen
✓ 1 Tag bzw. 8 Unterrichtseinheiten
✓ Vor Ort in geeigneten Räumlichkeiten Ihrer Behörde
✓ Inkl. Arbeitsmaterialien
IK-STRESS AUSBEH
Fragen Sie Ihr Angebot an
* Pflichtfeld